GEMEINSAM | 2035 | KLIMANEUTRAL
 
Newsletter September 2025
Der Newsletter des Mülheimer KlimaBündnisses richtet sich an seine Mitglieder und Abonnent*innen sowie an die Kommunalpolitik und lokale Medien.
Das jüngste Treffen.
Das Austauschtreffen im August 2025 warf noch einmal einen Blick auf den Vorbereitungsstand des am 02.09.2025 geplanten KLIMAdialogs zur Kommunalwahl 2025, der in Zusammenarbeit mit der BürgerEnergieGenossenschaft Ruhr-West initiiert wurde und auf erfreulich viel Resonanz stieß. Doch allen war auch klar, dass mit Blick auf Mülheims Weg in die Klimaneutralität die eigentliche Arbeit erst nach der Wahl beginnen wird, um dieses Ziel bis 2035 auch erreichen zu können. Mehr zum Mülheimer KlimaBündnis HIER.
Mülheimer KLIMAdialog.
Am 02.09.2025 hatten das Bündnis und die BürgerEnergieGenossenschaft Ruhr-West die Kommunalpolitik und Bürger*innen zum KLIMAdialog in die vier.zentrale in der City geladen. Das Motto. MÜLHEIM handelt. NEUsta(r)dt fürs KLIMA! Die Resonanz war erfreulich hoch. Etwa 50 Gäste nutzten die Gelegenheit, um sich von den OB-Kandidat*innen und Spitzenkandidat*innen ihre Vorstellungen von Mülheims Weg in die Klimaneutralität erläutern zu lassen und Ideen und Anregungen auszutauschen. Eine Zusammenfassung des KLIMAdialogs HIER.
Bundesumweltminister zu Gast.
Anfang September kam Bundesumweltminister Carsten Scheider nach Mülheim. Eingeladen hatte Nadia Khalaf, OB-Kandidatin der SPD. Doch war sein Besuch nicht nur ein Beitrag zum Kommunalwahlkampf. Beim Austausch im Vereinsheim der DJK Ruhrwacht an der Mintarder Straße, zu dem auch das Mülheimer KlimaBündnis eingeladen war, ging es auch um Fragen des Klimawandels und wie ihm begegnet werden kann. Das Bündnis verlangte von der Bundesregierung einen echten Masterplan und eine bessere Unterstützung der Kommunen. Mehr Details zum Gespräch HIER.
Ergebnisse der Kommunalwahl 2025.
Die Bürger*innen waren aufgerufen, über ihre*n Oberbürgermeister*in, den Stadtrat, die Bezirksvertretungen, der Integrationsrat und die Vertretung im Ruhrparlament des RVR zu entscheiden. Diese erste Wahl nach der Bundestagswahl im Februar war auch von großer Bedeutung für die Bundespolitik. Denn sie gilt als Stimmungstest für die noch junge Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD. Auch in Mülheim dürfte die „Regierungsbildung“ nicht einfach werden und die OB-Entscheidung erst in einer Stichwahl am 26.09.2025 fallen. In Sachen Klimaschutz und Klimaanpassung indes kann sich die Stadt einen Leerlauf kaum leisten. Alles zu den Mülheimer Wahlergebnissen HIER.
Cooler Wettbewerb für coole Schulhöfe.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) nimmt das im Rahmen ihres Aufrufs sehr wörtlich. „Coole Schulhöfe NRW“, so das Motto des Wettbewerbs, für den Kommunen mir ihren Schulen und Initiativen ihre Ideen und Projekte noch bis zum 10.10.2025 anmelden können. Wie können Schulhöfe schattiger, grüner, klimaresilienter und damit auch einladender und schöner werden? Bis zu zwei Schulen je Kommune können teilnehmen. Es winken Preisgelder von bis zu 20 Tsd. Euro je Schulhof, wobei die Mittel bis Ende 2027 verausgabt werden müssen, um die Projekte und Ideen umzusetzen. Die Details zum Wettbewerb HIER.
Echt abgefahren!
Seit vielen Monaten widmet sich KlimaBündnis-Bürger Thomas Hagemann dem städtischen Fuhrpark und seiner Rolle beim CO2-Fußabdruck der Stadt. Aller Anfang war schwer, weil auch die Stadtverwaltung selbst keinen Durchblick hatte. Aus dem Umweltausschuss kam dann in diesem Jahr der Appell an die Verwaltungsspitze, sich einen Überblick zu verschaffen. Bis dato ist es aber bei diesem Appell geblieben. Nach wie vor ist also völlig offen, welche Optimierungspotenziale der städtische Fuhrpark hat und welcher kommunale Plan verfolgt werden soll, um dieses Potenzial für den Klimaschutz und die Klimaanpassung zu erschließen. Zum aktuellen Stand dieses wenig agilen Projekts HIER. Und Danke an Thomas für seinen Biss und seine Geduld.
Face-Lifting für die städtische Website.
Fällig war es schon eine ganze Zeit: ein neues Gesicht für die Website der Stadt. Stück für Stück hat die Stadtverwaltung mittlerweile Inhalte neu geordnet, gegliedert und optisch frisch gestaltet. Damit ist sie nicht nur besser lesbar geworden, sondern für Nutzer*innen auch einfacher zu handhaben, um Informationen zu erhalten. So finden sich Beiträge zum Natur- und Umweltschutz in der Rubrik „Leben in Mülheim“. Alles zu den Themen Klima und Nachhaltigkeit ist unter der Rubrik „Stadtraum“ abrufbar. Hier eingeordnet sind dementsprechend auch die Angebote der Stabsstelle für Klimaschutz und Klimaanpassung. Stöbern lässt sich HIER.
Klimawandel in den Alpen
Gerade das Hochgebirge der Alpen reagiert mit seiner Natur äußerst sensibel auf die Folgen des Klimawandels. Und da Veränderungen in den Alpen auch erheblichen Einfluss auf die Ballungszentren nördlich und südlich des Gebirgszugs haben, lohnt sich ein genauer Blick. Der Deutsche Alpenverein (DAV) hat eine entsprechende Serie aufgelegt, um die Klimafolgen und ihre Konsequenzen für Natur und Mensch zu beleuchten. Es geht um die Folgen der Gletscherschmelze, um den zunehmenden Wassermangel und um die massiven Geländeveränderungen, die sich jetzt schon deutlich bemerkbar machen. Mehr Infos zur DAV-Serie HIER.
Das nächste Treffen.
Das nächste Austauschtreffen des Mülheimer KlimaBündnisses findet am 22. September 2025, 18-20 Uhr, statt, diesmal als Videokonferenz auf der Plattform MS Teams. HIER der entsprechende Teilnahme-Link. Fragen, Anregungen und Ideen fürs Austauschtreffen könnt Ihr gerne HIER übersenden. AGENDA: 1. Formalien + Internes, 2. Integriertes Klimaschutzkonzept 2035, 3. Aus den kommunalen Gremien, 4. Aus den angeschlossenen Vereinen und Initiativen, 5. Ausblick aufs kommende Treffen + Verschiedenes. HINWEIS: Eine gesonderte Einladung erfolgt nicht mehr.
GEMEINSAM | 2035 | KLIMANEUTRAL
REDAKTIONSSCHLUSS für den Newsletter Oktober 2025 ist der 30. September 2025.
Das Mülheimer KlimaBündnis bietet eine Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Mülheims Weg in die Klimaneutralität bis 2035, der so konstruktiv begleitet und mitgestaltet werden soll. Die Initiator*innen gaben seinerzeit den Impuls zur Feststellung der Klimanotlage durch den Rat der Stadt im Juni 2020.
 
ANSPRECHPARTNER*INNEN
Michael Cremer, DAV | Axel Hercher, ADFC | Norbert Dieteren-Hilgendorf, Greenpeace | Anke Schniewind, Bürgerin | Dennis Vollmer, Initiative Siedlung Saarnberg
KONTAKT klimabuendnis-mh@gmx.de
FACEBOOK https://www.facebook.com/people/M%C3%BClheimer-Klimab%C3%BCndnis/61560746704799/
WEB https://www.alpenverein-muelheim.de/naturschutz/M%C3%BClheimer%20KlimaB%C3%BCndnis